Rheumatalogie · 23. August 2025
Der Rheumabus On Tour 2025 der Österreichischen Rheumaliga fährt im Oktober durch Niederösterreich (Tulln, Melk, Baden, Neunkirchen). Er bietet kostenlose Beratung, Begegnung und Austausch rund um rheumatische Erkrankungen – für Betroffene und Angehörige. Ich begleite die Tour als klinische Psychologin mit Schwerpunkt Biofeedback (Stressmessungen) und unterstütze Sie gerne beim Umgang mit Belastungen.
Mehr Infos: https://rheumaliga.at
Im Jahr 2024 habe ich im Rahmen meiner Masterarbeit in Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Kriminologie untersucht, wie stark Gewalterfahrungen – psychische, körperliche und sexuelle Gewalt – unser Leben beeinträchtigen. Dabei habe ich sowohl Gewalt in der Kindheit als auch im Erwachsenenalter betrachtet. Besonders spannend war die Frage, ob und inwieweit die befragten Personen Gewalt überhaupt als solche erkennen. Eine kurze Zusammenfassung bietet mein Artikel.
Psychologie · 11. März 2025
Wir leben in einer Zeit, die von zahlreichen Krisen geprägt ist. Neben den alltäglichen Sorgen wie Stress im Job, zwischenmenschlichen Konflikten oder gesundheitlichen Beschwerden werden wir unaufhörlich mit negativen Nachrichten aus unserer Umgebung und der Welt überflutet. Unsere Ängste nehmen stetig zu. Wir sorgen uns um die Zukunft und fragen uns, wie wir all das bewältigen sollen, was noch auf uns zukommen kann. Die rasante technologische Entwicklung – insbesondere im Bereich der...
Psychologie · 11. März 2024
Unbewusste körperliche Prozesse zeigen sich unter anderem im Biofeedback. Bin ich gestresst, depressiv, gelangweilt etc.. Wie gehe ich mit Stress um? Das "Aha-Erlebnis" lässt nicht lange auf sich warten! Biofeedback zeigt innere Prozesse und lädt dazu ein, Einfluss auf den Körper zu nehmen!
Psychologie · 26. Oktober 2020
Selbstmitgefühl meint eine warme, verstehende und akzeptierende Haltung sich selbst gegenüber. Eine bedingungslose Akzeptanz und einen liebevollen Umgang mit der eigenen Person.
Psychologie · 17. August 2020
Konfrontiert mit den Folgen rheumatischer Beschwerden mag man sich fragen, inwieweit Psychologie da überhaupt Hilfe bieten könnte. Ist es doch eine körperliche Erkrankung und hat mit der Seele kaum etwas zu tun? Dem ist weit gefehlt, denn Körper und Seele sind nicht voneinander zu trennen, sondern beeinflussen sich gegenseitig.